Im Rahmen eines betriebseigenen Eutergesundheitsmanagements sollte der Status quo regelmäßig erfasst werden. Jede Euterentzündung bedeutet neben einem gewissen wirtschaftlichen Verlust die gesundheitliche Beeinträchtigung der Kuh. Doch woher weiß ich an welchen Schrauben gedreht werden kann.
Jeder, der mehr über seinen Betrieb erfahren möchte, kann mit der Teilnahme am Milchlandpreis wertvolle Hinweise über die Stärken und das Entwicklungspotenzial seines Betriebes erhalten.
Anliegend die Ankündigungsbroschüre und der Onlinefragebogen.
Einsendeschluss für die Bewertungsfragebögen: 31. Juli 2023
Fakten zum Tierwohl von über 3 Mio. Kühen aus rund 33.000 Betrieben bietet das nationale Tierwohlmonitoring von Q Check und setzt damit Maßstäbe. In den vergangenen Jahren wurden - mit einer breiten Beteiligung vieler unterschiedlicher Gruppen - Indikatoren zum Tierwohl identifiziert, die verlässliche Informationen aus der Milchkontrolle liefern und mit großer Abdeckung bundesweit zur Verfügung stehen.
Aus diesen Seiten haben wir Ihnen nützliche Informationen zum Thema Paratuberkulose zusammengetellen. Das IfM bietet die Untersuchung auf MAP-Antik... mehr ...
Die Mastitis stellt eine klassische Faktorenerkrankung dar. Erreger, Kuh und Umwelt stehen in einem engen Wechselverhältnis, das... mehr ...
Hier erhalten Sie Antworten auf alle Fragen zu den Untersuchungen im Labor. Von den Probenahmen, über die Untersuchung, bis zur Bewertung von Unter... mehr ...
Auf My KuhTube kannst du niedersächsische Milchbauern bei ihrer Arbeit begleiten. 16 „filmemachende“ Milcherzeuger haben sich auf den Weg gemacht, ... mehr ...
Angemeldete Milchlieferanten unserer Molkereien können hier die aktuellen und zurückliegenden Milchgütedaten Ihrer Anlieferungsmilch einsehen. Die ... mehr ...