15.11.2016
QM Standard 2.0 ab 1. Januar 2017 verpflichtend.
Die revidierte Standard-Version 2.0 ist seit 1. Januar 2016 gültig und löst nach einem Jahr Übergangszeit die Standard-Version 1.0 zum 1. Januar 2017 ab.
Die revidierte Standard-Version 2.0 ist seit 1. Januar 2016 gültig und löst nach einem Jahr Übergangszeit die Standard-Version 1.0 zum 1. Januar 2017 ab.
IDEXX Milchträchtigkeitstest, ab dem 28. Tag nach der Besamung.
Viele Tausende von Landwirten haben bereits die Vorteile von Milchträchtigkeitslabortests für sich entdeckt.
Das Milchlexikon auf www.dialog-milch.de gibt einfache Erklärungen. Milchwirtschaftliche Themen sind in diesen Tagen aktueller denn je. Einfache, allgemein verständliche Erklärungen zu komplexen Fragen fehlen aber manchmal.
Der diesjährige Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Niedersachsen fand am 28.04.2016 statt. Auch das IfM war beteiligt.
Seit 2014 wird im IfM die Trächtigkeitsuntersuchung (PROKUH) aus Milch und Blut angeboten. Stetig steigende Probenzahlen führen zu einer besseren Auslastung von Mensch und Technik. Wir senken daher ab 01.01.2016 den Preis je Probe.
Im Bereich des IfM bzw. des MKV Elbe Weser wurden im vergangenen Kontrolljahr 300.860 Kühe in 3.139 Betrieben kontrolliert. Dieses entspricht einer Steigerung von 0,4% bei den Kühen bei einem gleichzeitigen Rückgang der Betriebe um 3,9%. Die Durchschnittskuhzahl erhöhte sich dadurch auf 95,8 Kühe / Betrieb.
Dieses Jahr waren wir beim Tag der offenen Tür auf dem Hof der Familie Rosebrock am 06. September dabei.
Herr Buermeyer, Frau Flade und Frau Feldmann informierten an unserem Stand die vielen Schaulustigen über die Arbeit in unserem Labor.
Auch in diesem Jahr werden wieder anläßlich der Frühjahrsveranstaltung des Fachverbandes der Milchwitschafter in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e.V. Mitarbeiter ausgezeichnet die sich durch ihre Leistung, Engagement und Initiative hervorgetan haben.
Auch dieses Jahr boten wir, im Rahmen des Zukunftstages, interessierten Jungen und Mädchen einen Einblick in unsere Arbeit.
Im Bereich des IfM bzw. des MKV Elbe Weser wurden im vergangenen Kontrolljahr fast 300.000 Kühe in 3.265 Betrieben kontrolliert. Dieses entspricht einer Steigerung von 2,9% bei den Kühen bei einem gleichzeitigen Rückgang der Betriebe um 3,5%. Die Durchschnittskuhzahl erhöhte sich dadurch auf 91,8 Kühe / Betrieb.
Test ab sofort im Institut für Milchuntersuchung.
Nachdem im März 2014 der Test aus Milch erfolgreich im Milchlabor eingeführt wurde, konnte im August auch auf einen Bluttest zurückgegriffen werden.
Neue Validierungsergebnisse des Herstellers bestätigen den Blut- / Milchtest nun einheitlich ab dem 28. Trächtigkeitstag.
Das Melken ist auf jedem Milchviehbetrieb von zentraler Bedeutung. An keiner anderen Stelle bekommt man so viele Informationen über die Tiere und steht in so engem Kontakt zu ihnen.
Neuer Test ab sofort im Institut für Milchuntersuchung.
Wir suchen zum 01.10.2014 oder später einen milchwirtschaftlichen Laboranten oder vergleichbar, als Milchlabor-Mitarbeiter in der Routineuntersuchung (w/m)
Lassen Sie Ihre Auktions- / Verkaufstiere auf kuhassoziierte Mastitiserreger mit MEDI untersuchen.
Das Bakterium Trueperella pyogenes besitzt vor allem im Nutztierbereich bei Rind, Schaf, Ziege und Schwein eine große Bedeutung als Eitererreger. Die Übertragung des in der Umwelt vorkommenden Erregers erfolgt unter anderem über kleine Verletzungen, durch Kontakt mit kontaminierter Umgebung, durch Fliegen und andere Insekten oder auch aufsteigen...
Mit großem Erfolg ist im Jahr 2010 der „Kälberleitfaden“, ein Poster mit Hinweisen zur erfolgreichen Aufzucht von Kälbern, an die niedersächsischen Milcherzeuger abgegeben worden. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) setzt diese erfolgreiche Maßnahme nun mit dem „Leitfaden-Eutergesundheit“ fort und erweitert die Pos...
11 angehende Tiermediziner in Begleitung zweier Professoren besuchten das Institut.
Im Rahmen der Frühjahrsveranstaltung des Fachverbandes der Milchwirtschaftler Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wurden im Rahmen einer Feierstunde die jahresbesten Molkereien geehrt und Fachleute für Ihre Qualitätsarbeit in Walsrode ausgezeichnet.
Die Land und Forst berichtet …